Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du fragst dich, ob du für Belgien einen speziellen Reisestecker brauchst?

Die Antwort ist einfach: Nein, du benötigst keinen Reiseadapter für Belgien.

Belgien verwendet die gleichen Steckdosen wie Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Welche Steckdosen werden in Belgien verwendet?

In Belgien findest du ausschließlich Typ-C und Typ-E Steckdosen. Diese sind vollständig kompatibel mit den Steckern, die du aus dem deutschsprachigen Raum kennst.

Der Typ-C Stecker ist der klassische Eurostecker mit zwei runden Stiften. Typ-E Steckdosen haben zusätzlich einen Erdungsstift, funktionieren aber problemlos mit deutschen Steckern.

Technische Details der belgischen Stromversorgung

  • Spannung: 230 Volt (wie in Deutschland)
  • Frequenz: 50 Hz (identisch mit Deutschland)
  • Steckertypen: C und E (europäischer Standard)

Diese Übereinstimmung bedeutet, dass deine deutschen Elektrogeräte ohne jegliche Anpassung funktionieren.

Welche Geräte kannst du problemlos nutzen?

Alle deine Standard-Elektrogeräte funktionieren in Belgien einwandfrei:

  • Handy-Ladegeräte und Powerbanks
  • Laptops und Tablets
  • Kamera-Ladegeräte
  • Elektrische Zahnbürsten
  • Föhn und Glätteisen
  • Rasierer

Du musst dir also keine Sorgen machen, dass deine wichtigsten Geräte nicht funktionieren könnten.

Besonderheiten bei älteren Gebäuden

In sehr alten belgischen Gebäuden oder historischen Hotels könntest du gelegentlich auf ältere Steckdosen-Varianten stoßen. Diese akzeptieren trotzdem deutsche Stecker, auch wenn sie optisch etwas anders aussehen.

Falls du in einem sehr alten Bed & Breakfast oder einer historischen Unterkunft übernachtest, frag einfach an der Rezeption nach. Die meisten Unterkünfte haben jedoch längst moderne Steckdosen installiert.

Tipp für Vielbereisende

Obwohl du für Belgien keinen Adapter benötigst, kann ein universeller Reiseadapter für zukünftige Reisen in andere Länder sinnvoll sein. Länder wie Großbritannien, USA oder Südostasien verwenden völlig andere Steckersysteme.

Wir empfehlen
Anker Nano Reiseadapter Weltweit,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Was solltest du stattdessen einpacken?

Anstatt eines unnötigen Reiseadapters solltest du auf andere praktische Reiseutensilien setzen:

  1. Mehrfachsteckdose: Besonders nützlich in Hotels mit wenigen Steckplätzen
  2. USB-Hub: Für mehrere Geräte gleichzeitig
  3. Powerbank: Für unterwegs, besonders bei Städtetouren
  4. Verlängerungskabel: Falls die Steckdose ungünstig positioniert ist

Diese Gegenstände sind deutlich praktischer als ein überflüssiger Reiseadapter.

Wir empfehlen
Reise Steckdosenleiste mit PD20W
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Nachbarländer im Vergleich

Belgiens Nachbarländer verwenden übrigens nicht alle das gleiche System:

  • Niederlande: Typ C und F – deutsche Stecker funktionieren
  • Frankreich: Typ C und E – deutsche Stecker funktionieren
  • Luxemburg: Typ C und F – deutsche Stecker funktionieren
  • Großbritannien: Typ G – Adapter erforderlich

Wenn du eine Rundreise planst, prüfe die Anforderungen für jedes Land einzeln und informiere dich vorab über einen Reiseführer für Belgien.

Fazit: Geld sparen und Gepäck reduzieren

Du kannst dir den Kauf eines Reiseadapters für Belgien sparen. Das gesparte Geld investierst du besser in belgische Pralinen oder ein gutes belgisches Bier.

Pack einfach deine normalen Ladegeräte ein und genieße deine Reise nach Belgien. Deine deutschen Stecker passen perfekt in belgische Steckdosen – genauso wie Deutschland und Belgien perfekt als Nachbarn harmonieren.